top of page

Medical Beauty

Eine klassische Gesichtsbehandlung und eine herkömmliche Pflege reicht vielen Kunden, die besonders an Hautproblemen leiden, nicht mehr aus. Sind Sie betroffen von Allergien, unreiner Haut und Akne, oder ist Ihre Haut besonders anspruchsvoll, benötigen Sie Spezialbehandlungen für die Förderung der Regeneration und zur Verbesserung der Hautstruktur?

Hier gibt es einige Methoden für ein verbessertes Hautbild.

Microdermabrasion: 

"Das Schönschleifen der Haut." Eine Möglichkeit, das Hautbild langfristig zu verbessern, ist die Microdermabrasion. Bei diesem schmerzfreien Verfahren wird die oberste Hautschicht gezielt abgetragen, um abgestorbene Hautzellen und Verhornungen zu entfernen. Auf diese Weise lässt sich das Hautbild auf sanfte Weise sichtbar verfeinern und glätten.
 

Microneedling: 

Microneedling bedeutet übersetzt „feine Stiche“ – und genau darum geht‘s auch: Beim Needling wird die Haut mit kleinen Nadeln minimal verletzt. Zum Einsatz kommt dabei ein Needling Pen.

In der Regel erneuert sich unsere Haut etwa alle 28 Tage. Die Idee hinter dem Trendverfahren: Mikroverletzungen regen das Hautgewebe an, sich schneller zu erneuern – wodurch frische Haut zum Vorschein kommt. 

Die Hautreizungen können zudem die Kollagenproduktion wecken und so Fältchen mindern. 

Ultraschall:

Unter Ultraschall werden hohe Frequenzen verstanden, die oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen liegen. 

In der Kosmetik wird ein Ultraschallgerät eingesetzt, das die hohen Frequenzen nur in einem eingeschränkten Spektrum erzeugt. Diese sind nicht hörbar, können aber direkt auf der Haut wirken. Bei kosmetischen Ultraschall-Behandlungen wird sowohl von der thermischen als auch von der mechanischen Wirkung profitiert. Durch die Ultraschallwellen werden die oberen und unteren Gewebeschichten in Schwingung versetzt und durch die Wärme eine verbesserte Durchblutung erreicht. 

Schallwellen:

Durch die Schwingungen der Schallwellen und der damit verbundenen Druckwechsel kommt es neben der Erwärmung zu einer spürbaren Mikromassage im Gewebe. Die Kapillargefäße werden erweitert, was zu einer stärkeren Durchblutung und somit zu einer Verstärkung des Stoffwechsels führt. Die Haut wird „entschlackt”, der Lymphfluss wird angeregt. Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Unterstützung zur Regeneration der Haut. Die Kollagenfasern werden angeregt sich zu erneuern, was ihre Elastizität und Dehnbarkeit verbessert.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wirkung der angewendeten Präparate. Durch die Mikrovibrationen können Wirkstoffe in viel größeren Mengen und wesentlich tiefer in die Haut eindringen als beim Ultraschall. Dabei wird ein Wirkstoffdepot gebildet, von dem die Haut noch Tage nach der Behandlung zehren kann.

Galvanischer Strom/ Galvanic

Man bekommt keinen Stromschlag. Galvanischer Strom findet großen Anklang sowohl in der Kosmetik, als auch in der Medizin. Bei galvanischem Strom handelt es sich um einen konstanten Gleichstrom. Strom fließt also, wie der Name schon sagt, immer in die gleiche Richtung. Dieser bewirkt andere Reaktionen im menschlichen Körper als der sonst übliche Wechselstrom, der die Flussrichtung ständig geändert. Das Wirkungsprinzip der Galvanik beruht zum Großteil auf der bei der Anwendung entstehende Wanderung der Ionen im menschlichen Körper – die elektrisch geladene Teilchen, die natürlich in uns vorkommen.

Der Körper reagiert auf die Veränderung des chemischen Milieus mit einer Mehrdurchblutung des behandelten Hautareals, was wiederum auch eine erhöhte Stoffwechselleistung in dem Gebiet bedeutet. Regenerations- und Heilungsprozesse profitieren davon. Ebenso stimuliert der Gleichstrom die Drüsentätigkeit und wird auch verwendet, um die Nervenreizleitung zu verbessern. Weiter wird dieser Form der Elektrotherapie nachgesagt, dass sie eine positive allgemeine Wirkung auf das Immunsystem des Menschen hat. Kurz gesagt – galvanishcer Strom ist ein kleiner „Alleskönner“!

Unknown.jpeg
Unknown-1.jpeg
Unknown-2.jpeg
62035594_2274847995927350_59250762629460
images.jpeg
bottom of page